Zum 19. Mal besucht der Kaiser zu Weihnachten seine Mönche.
Es ist schon ein historisches Spektakel, wenn Kaiser Karl am ersten Weihnachtsfeiertag mit seinem Gefolge und zahlreichen Schaulustigen auf den Berg Oybin
Zum 19. Mal besucht der Kaiser zu Weihnachten seine Mönche.
Es ist schon ein historisches Spektakel, wenn Kaiser Karl am ersten Weihnachtsfeiertag mit seinem Gefolge und zahlreichen Schaulustigen auf den Berg Oybin
der Herbst ist auch in das Zittauergebirge gekommen, ein Besuch lohnt sich immer zu jeder Jahreszeit. Die Anlage ist jetzt in den Wintermonaten von 10 bis 16 Uhr für sie geöffnet.
Bleiben über Ostern allein: Schwiegereltern |
Die Kraftstoffpreise lägen sogar so hoch, dass zahlreiche PKW-Halter sich selbst dann die Fahrt zu ihren Schwiegereltern nicht leisten können, wenn diese nur wenige Kilometer – oder Häuser – entfernt wohnen.
Erna und Karl W. sind selbst Schwiegereltern und müssen über die Feiertage alleine bleiben. „Unsere Tochter und unser Schwiegersohn wären ja so gerne gekommen, aber wenn Super-Benzin über 1,70 Euro kostet, dann geht das natürlich nicht. Das liegt natürlich auch daran, dass er so wenig verdient“, so Erna W. Statt die beiden Rentner zu besuchen, seien ihre Tochter und ihr Schwiegersohn für eine Woche nach Italien gefahren, wo das Benzin deutlich günstiger sei als in Deutschland.
Nicht wenige Schwiegereltern sollen angeboten haben, dann eben selbst zu Besuch zu kommen. Ihnen wurde jedoch ausnahmslos erklärt, sie sollten sich auf keinen Fall in Unkosten stürzen.
Heinz Eggert
Das Osterschießen ist ein Brauch, der Ostern in der Nacht vom Karsamstag zum Ostersonntag in der östlichen Oberlausitz und im südlichen Österreich stattfindet.
Schon seit grauer Vorzeit war es in unserer Gegend Brauch, um die Osterzeit den Winter zu verabschieden. Die damaligen Bewohner dieses Landstriches taten dies mit viel Krach und Krawall, aehnlich wie in manchen Orten heute das Hexenbrennen, die Walpurgisnacht oder auch die Feiern zur Sonnenwende.
Auch wurden schon seit jeher bei uns zu Ostern Feuer entzuendet und somit hat das heutige “Osterschiessen” seinen Ursprung wahrscheinlich schon vor vielen Jahrhunderten. Seit damals haben sich aber die Mittel zum “Krachmachen” und “Laermen” gewaltig geaendert. Man kann davon ausgehen, dass am Anfang des 20.Jahrhunderts, als das Karbit dank der Industriellen Revolution immer gebraeuchlicher wurde, auch das eigentliche “Osterschiessen” entstand. So auch in Ebersdorf bei der FFW dieser Brauch zelebriert ….
@Status 2 —- Ostsachsen TV
Die Idee zu dieser Band wurde im Januar 2010 geboren. Die Kameraden Ronny Richter (Schlagzeug) und Henry Postler (Gitarre) kamen auf den Gedanken, eine Band aus Feuerwehrleuten zu gründen. Da sie nicht nur für sich selbst im stillen Kämmerchen Musik machen wollten. Ein Proberaum war schnell gefunden. Was liegt bei einer Feuerwehrband näher, als das Feuerwehrgerätehaus unter Beschlag zu nehmen. Wir gaben uns den Namen „The flying Benzinkanisters“ (die Entstehung des Namens würde jetzt den Rahmen sprengen). Ziel war es damals, zum Sommerfest unserer Feuerwehr, von den Sportfreunden Stiller „ein Kompliment“ als Dankeschön an unsere Frauen zu spielen. Leider waren wir da noch nicht für einen Auftritt reif, da wir erst ein dreiviertel Jahr unsere Instrumente spielten. Im Sommer 2011 wurden wir auf der Suche nach einem richtigen Bassisten bei der Ortsfeuerwehr Großschönau fündig. Toni Kappheim spielte schon seit zwei Jahren Bassgitarre und wurde sofort „verpflichtet“. Nachdem Jonathan Mann den Gesang übernommen hat wurde das Ziel neu definiert, zum Depotfest 2012 sollte unsere Band ein Programmpunkt werden. Am 7. Juli 2012 war es so weit, vor ca. 120 Leuten gaben wir unser Debüt. Angesteckt vom Beifall der Gäste entschied sich René Schicht das Keyboard zu übernehmen. Da noch ein Leadgitarrist fehlte, starteten wir einen Aufruf über Facebook, auf die sich Thomas Liebsch meldete. Nach einer kurzen Probe wurde Thomas das sechste Mitglied der Band, als einziger Nichtfeuerwehrmann. Nachdem wir ausschließlich Coversongs spielten, wurde im Oktober 2012 begonnen eigene Titel zu schreiben. Erster Song wurde „Heimat“ nach einem Text von Ronny Richter, als eine Hommage an die Oberlausitz. Eingespielt wurde der Song im Jonstudio von Frank Edge. Mit der Veröffentlichung von Heimat, beschlossen wir eine Namensänderung vorzunehmen. Da wir uns von jetzt an nur noch eigenen Projekten zuwenden wollen.